Weihnachtsbaum-Beschaffungskriminalität und unartige Mädchen

Weihnachtsbaum-Beschaffungskriminalität und unartige Mädchen

Facebook nörgelt, weil ich fünf Tage lang in besinnlicher Versenkung abgetaucht bin. Vielleicht hat Herr Zuckerberg ja Angst, dass der opulent geschmückte Tannenbaum mich unter sich begraben oder dass mein experimenteller Maronenbraten mich dahin gerafft hat. Es ist sehr nett, dass er sich so um mich sorgt. Bestimmt hat er sich schlaflos in seinem Triple-Kingsize-Bett umhergewälzt, weil die Frautorin 5 (in Worten: FÜMPF!) lange Tage nix gepostet hat.
Nun, ich habe augenscheinlich überlebt. Und ein schlechtes Gewissen, weil der arme Mark wegen mir seinen goldenen Learjet mit dem eingebauten Whirlpool nicht so recht genießen konnte. Tschuldigung, kommt nicht wieder vor.
Mein Maronenbraten war gar köstlich, auch wenn er gewöhnungsbedürftig aussah (für den Notfall hatte ich ausreichend Rotwein bereitstehen, also zum Schöntrinken und so …) und da politische Diskussionen unterm Weihnachtsbaum strikt verboten sind, gab es auch sonst keine Toten.
Kennt ihr den Begriff Zwischen den Jahren? Das sind die seltsamen, halbproduktiven Tage nach Weihnachten und vor Silvester.
Heute gibt es also ein Zwischen-den-Jahren-Post:
 
Naughty Night  – ein kleiner, wilder Vorweihnachts-Roadtrip – war ein interessantes Experiment, ein ungeplantes dazu. Die Geschichte ist NICHT die eigentliche Fortsetzung der Bullhead MC-Serie (darum heißt sie – aha! – auch Special), sondern war dazu gedacht, euch die hektische Vorweihnachtszeit ein wenig zu verschönern. Wenn ihr anschließend bessere Laune hattet als vorher, ist die Mission geglückt.
Die Idee zu der Story kam mir am 11. Dezember (Jepp, ich war echt früh dran, haha). Ich habe nie zuvor eine Weihnachtsgeschichte geschrieben, erst recht in solch kurzer Zeit, aber sie hat mir mächtig viel Spaß bereitet und mich tatsächlich in schöne  Weihnachtsstimmung versetzt.
cover_brotherskeepersp_ebookaktuell_50Eines meiner Hauptmerkmale ist ja, dass ich etwas lauthals verkünde und dann etwas ganz anderes tue. So habe ich einige Male in Interviews angegeben, nienichtniemals (!) Kinder in die Bullhead-Serie einzubauen. Weil: Heitere Familienromane sind nicht mein Feld. Die klingen immer ein bisschen so, als wolle man sich selbst bzw dem Leser etwas schön reden, so wie Montagmorgens aufstehen oder Steuern zahlen.

Als ich noch jung war (also etwa gestern) hat meine Oma mir zu Weihnachten immer Bücher aus der in den Dreißigern erschienenen Jugendserie „Professors Zwillinge“ von Else Ury geschenkt, jedes Jahr eines (da war sie hartnäckig). Zu der Zeit las ich begeistert Isaac Asimov und George Orwell und war zu blöd, mit der Strickliesel diese langen bunten Kordeln zu stricken. Dafür hatte ich ständig aufgeschürfte Knie und kam nie nach Hause, wenn die Straßenlaternen angingen, weil wir mit dem Blechdosen-Kicken gegens Garagentor noch nicht fertig waren.
Meine Oma sah anscheinend dringenden Handlungsbedarf geboten.
„Professors Zwillinge“ also – Ganz, ganz, GANZ schlechte Lektüre für ein Ruhrpott-Blag! (Falls wer von euch diese Bücher kennt, wisst ihr, wovon ich rede). Man verspürt anschließend den dringenden Wunsch, nachts auszureißen, mit einer Dose Neon-Sprayfarbe und ner Flasche Cognac aus Papas Hausbar in Richtung Rathaus zu laufen, unterwegs Mercedessterne zu …ehm … sammeln (natürlich nur wegen der Besinnlichkeit; sind ja Sterne) und die eine oder andere Mülltonne umzutreten. Für eine Neunjährige zugegebenermaßen eine etwas seltsam anmutende Freizitbeschäftigung. Aber ich wette, all die Punker, Sprayer und Randalierer hatten früher zu Weihnachten „Professors Zwillinge“ unterm Baum liegen gehabt.
Nach einer solchen bildungsbürgerlichen Lektüre bleibt einem Arbeiterkind nur die Möglichkeit, in tiefste Depression zu verfallen ob der eigenen Unzulänglichkeit und der Tatsache, dass Papa bloß ein kohlestaubiger Bergmann oder KFZ-Meister im grauen Overall ist und die Mama, statt mit Schürze und warmem Lächeln noch wärmere Milch zu servieren, sich lieber mit ihren giggelnden Freundinnen auf einen Roadtrip zum Gardasee begibt. Fünf aufgedrehte Frauen in einem orangenfarbenen Opel Manta, und ihr Reiseproviant hatte ordentlich Umdrehungen  – eat this, Professorenmutti!
Im Laufe meines Leser-Lebens habe ich nicht viele fiktive Charaktere aus tiefstem Herzen verabscheut, aber bei den Zwillingen Herbert und Suse – liebevoll „Bubi“ und „Mädi“ genannt – habe ich mir innigst gewünscht, sie wären real. Damit ich sie ein bisschen auf dem Schulhof verprügeln kann.
(Meine Oma hat mir übrigens auch immer Yogurette geschenkt, obwohl sie wusste, dass Yogurette und „Professors Zwillinge“ sich auf meiner persönlichen Geile-Geschenke-Skala um den letzten Platz kloppten. Bis heute grüble ich darüber nach, was meine Oma mir mit ihren Geschenken mitteilen wollte.)

„Professors Zwillinge“ hatten jedenfalls maßgeblichen Anteil an meiner straighten Entwicklung zum unartigen Mädchen.
„Die Hauptsache bei dem kleinen Mädchen sind Ordnung und Betragen, das ist mehr wert als alle sehr gut“. Zitat von Annemarie Brauns Mutter („Nesthäkchen“; Ausgabe von 1983), weil das Mädel in allen Fächern eine Eins bekommen hat, aber in Betragen und Ordnung eine fette Fünf. Ich weiß nicht, was aus Annemarie Braun wurde, aber ich hoffe, sie hatte eine wilde Zeit als Luxus-Escort-Girl und datet einen dominanten Trilliardär nach dem anderen.
Die Bücher der Erfolgsautorin Else Ury enthielten immer diese mehr oder weniger dezenten Hinweise, welche Eigenschaften ein anständiges Mädchen erwerben sollte. Harleyfahren oder Blechdosen-Kicken waren nicht darunter zu finden.
Zur Ehrenrettung von Else Ury muss man allerdings anfügen, dass sie schon 1906 ein Buch namens „Studierte Mädels“ heraus brachte, mit dem sie verdeutlichen wollte, dass eine akademische Ausbildung nicht zwingend dem weiblichen Ehe- und Familienglück im Wege steht.

Unartige Mädchen

Eine ungenannte Person hat mir vor Jahren mal das Buch „Ich hab mein Herz im Wäschekorb verloren“ von Emma Bomberg (Blomberg?) geschenkt. Zu ihrer Verteidigung sei gesagt, dass jene Person meinen Büchergeschmack nicht kannte und dachte, ein heiterer Familienroman kommt immer gut.
Kleiner Hinweis: Nope.
Ich möchte über den Inhalt des Buches keine weiteren Worte verlieren; mit dem Titel desselben ist bereits alles gesagt.
Aber wenigstens konnte ich mal von meinem Kindheitstrauma berichten und warum mir bei Familienromanen so komisch im Kopf wird. Der letzte Bikerroman, den ich gelesen habe, endete mit einer hochschwangeren, verheirateten Protagonistin. Damit endete auch die Geschichte dieser Portagonistin und mein Interesse an ihr. In den folgenden Bänden tauchte sie nur noch als Sidekick mit einem Kind am Rockzipfel auf, immer dann, wenn eine anständige Feier im Clubhaus stattfand.

Ah, verdammt, ich schweife ab.
Was ich damit sagen wollte, ist: Ich habe keine Ahnung, warum plötzlich eine Emma in einer Bullhead-Geschichte auftaucht. Es machte irgendwie Plopp! und da stand sie. Klein-Emma hat ein bedenkliches Faible für Sniper-Gewehre und heimlich geguckte Horrorfilme, aber immerhin flucht sie nicht. Sie wird eines Tages ein herrlich unartiges Mädchen sein, davon bin ich überzeugt.
Ich habe auch keine plausible Erklärung, warum ich überhaupt eine verrückte kleine Bullhead-Weihnachtsgeschichte geschrieben habe. Außer – mir war eben grad danach. Wegen der Besinnlichkeit und des Lichterglanzes und so. Der hastig genossene Glühwein auf dem Velener Wald-Weihnachtsmarkt hatte rein GAR NICHTS damit zu tun – ischschwör, hicks.

Der Überraschungs-Kurzroman kam richtig gut an bei euch und ich habe sehr viele sehr tolle Feedbacks erhalten. Dafür danke ich euch von Herzen! Wir hatten Spaß, oder?
Einige Leser bemängelten natürlich, dass sich auf den knapp 130 Normseiten kein episches Liebesdrama ausbreitete (dazu sage ich mal nix), andere meckerten über den geringen Umfang als solchen. Möchte denn im Ernst jemand eine 700-Seiten-Weihnachtsgeschichte lesen? Sollte ich in diesem Fall einfach auf das Alte Testament verweisen?
***
Einen Tag nach Erscheinen konnte man den 0,99€-Titel übrigens auf allen einschlägigen Piratenportalen finden. Dafür bedanke ich mich mal nicht.
Echt jetzt, Leute: Müsst ihr denn ALLES klauen? Sogar eine verfickte warmherzige Weihnachtsgeschichte? (Hoffentlich ist euch der Tannenbaum auf den Schädel gekracht und hat euch dabei die kriminelle Energie rausgedroschen.)
 ***
Naughty Night wird aufgrund des geringen Umfangs nicht als Taschenbuch erscheinen (das hätte nämlich knapp 95 TB-Seiten), aber es wird entweder als Bonus einem der folgenden Print-Romane beigefügt oder zusammen mit weiteren Short Stories rund um die Bullheads in einem Sammelband erscheinen.
 ***
Noch etwas: Wer Naughty Night gerne als eBook lesen möchte, aber nicht auf dem Kindle und daher ein anderes Format benötigt, schicke mir eine Nachricht.
 ***
Falls wir uns in 2016 nicht mehr lesen: Kommt gut ins Neue Jahr! Ich habe euch alle lieb (außer, du klaust meine Bücher, dann mögen dich „Professors Zwillinge“ holen)!
6 Comments
Share Post
6 Comments
  • Antje Schicklang
    Antworten

    Herzerfrischend wie immer! Danke Catalina und auch dir einen guten Rutsch und viel Erfolg in 2017!

    27. Dezember 2016 at 17:19
  • Claudia
    Antworten

    Ja, wer einen 0,99 Cent Roman klaut und sich anschließend seine Chips und Cola von der Tanke kauft, der ist irgendwie doch total krank !
    Aber stolz darauf, weil er ja so schlau ist und gespart hat– Bäääh

    Einen guten Rutsch und viele kreative Schreibphasen für 2017 !

    27. Dezember 2016 at 20:06
  • Hallo Catalina,
    deine Weihnachtsgeschichte hatte genau die richtige Länge, also was soll die Nörgelei.
    An diversen Stellen hab´ ich mich vor Lachen fast weg geschmissen!!! Da ist der Fantasie-Gaul doch einige Male mit dir durchgegangen :-))))))) Hat sich aber echt gelohnt, ich hatte riesigen Spass und die Geschichte am Nachmittag in einem Rutsch durchgelesen.
    Ich wünsche dir ein supergeiles Jahr 2017 und hoffe doch sehr, dass wir uns bei einer weiteren Bullhead Folge wieder lesen!

    27. Dezember 2016 at 21:19
  • Annette Strüning
    Antworten

    Hihi,
    das erinnert mich doch tatsächlich an meine Kindheit – und das ist durchaus schon etwas her…meine Oma pflegte mir Nussschokolade zu schenken (welche ich gehasst habe), allerdings hielt sie sich mit Büchern glücklicherweise zurück.
    Aufgeschürfte Knie hatte ich auch, das hatte allerdings nichts mit Konservenkicken, sondern mit exsessivem Indianerspielen zu tun (habe meine Kindheit mit Karl May verbracht, Asimov und Heinlein kamen dann später, aber da war ich schon zu alt um das nachzuspielen…)
    Und zu „Professors Zwillinge“ (die ich damals irgendwie ganz gut fand) kann ich nur sagen: wir hatten ja nichts anderes! Die Auswahl an (guten) Büchern war einfach sehr, sehr klein im Vergleich zu heute. Wenn ich heute nochmal Kind wäre, würde ich überhaupt nichts anderes mehr machen als zu lesen, das steht fest!
    In diesem Sinne: schön weiterschreiben!
    Liebe Grüße von
    Annette

    28. Dezember 2016 at 7:34
  • Nina
    Antworten

    Ich habe so gelacht. Schöne Weihnachtsgeschichte…French hätte ich echt gerne als Rauschgoldengel auf dem Erzgebirgs-Weihnachtsmarkt gesehen…das macht Lachpippi in die Augen.
    Weiter so!
    Ich bin gespannt wie es weitergeht bei den Bullheads…und natürlich Crush, Emma, Hannah usw….

    Lieben Nachweihnachtsgruss, guten Rutsch und weiche Landung
    Spruce

    29. Dezember 2016 at 19:32
  • Simona Schäffer
    Antworten

    Tja, zu deinem Weihnachtsspecial gibt es ja nicht mehr viel zu schreiben – war super…wie gehabt…
    Ich habe in einer Rezension bei Amazon, wo ich dein Buch für wenige Cent auf meinen kindle gezogen habe, auch mal meinen Mund bzgl. der Piraterie geöffnet und im meine Tastatur gehackt – einfach nur erbärmlich, wie viele sich für garnichts zu schade sind. Keinen Respekt, keine Verbundenheit dem Autor gegenüber, absolut hohle Birne…es tut mir so leid, liebe Catalina…
    Trotzdem und gerade deswegen hoffe ich, dass du nicht aufgibst und uns weiter mit deinen tollen Geschichten bereicherst. Ich wünsche Dir und Deinem Umfeld daheim alles Gute für dieses Jahr, mit ganz viel Kraft trotz allem weiterzumachen. LG gipsy

    3. Januar 2017 at 7:08

Post a Comment