Wie man eine höllisch geniale Kurzgeschichte schreibt

Wie man eine höllisch geniale Kurzgeschichte schreibt

Da ich ja das Vergnügen habe, als Patin des Oktober-Schreibwettbewerbes von The Lounge zu fungieren, dachte ich, eine kleine Betriebsanleitung für das Verfassen einer verdammt guten Kurzgeschichte wäre an dieser Stelle angebracht.
Als Autorin ausufernder Romane bin ich ja geradezu prädestiniert, meine Perlen der Weisheit zu verstreuen, wenn es um Short Storys geht, haha. Egal, ich nehme meine Patenschaft ernst.

Im Gegensatz zum Roman steht in der Kurzgeschichte meist ein bestimmter Augenblick im Zentrum, der eine gewisse nachhaltige Auswirkung auf die Hauptfigur hat. Heißt: Am Ende ist sie nicht mehr so wie am Anfang (Ja, das kann auch eine Geschlechtsumwandlung sein. Oder ein unrühmlicher Tod als mitternächtlicher Snack im Magen eines … aber dazu später).
Ein solcher Augenblick kann eine schockierende Entdeckung sein, eine seltsame Begegnung, der erste Kuss oder der erste Auftragsmord, den der nervöse Killer-Azubi begehen soll.
In einer Kurzgeschichte beschränkt man sich auf den zentralen Konflikt und ein bis zwei Hauptfiguren. Es gibt wenige Handlungsorte und keine Vorgeschichte. Man wirft den Leser direkt ins Geschehen. Wenn dir an dieser Stelle immer noch episch zumute sein sollte, solltest du jetzt zwingend über das Schreiben eines Romans nachdenken.
Lange und komplexe Entwicklungen gehören in den Roman. Auch Perspektivwechsel, Vor- und Nebengeschichten. Ein Roman ist sozusagen ein jahrelang tobender Krieg (inklusive Propagandaflugblättern, Hamsterkäufen, grölenden Soldaten auf Freigang und gut organisierten Saboteuren), eine Kurzgeschichte dagegen eine satte Ohrfeige, die ordentlich nachhallt.
Oder so: Ein Roman ist eine Kathedrale, die sich in den Himmel hebt. Eine Kurzgeschichte hingegen der Beichtstuhl, in dem schlimme Dinge …
Vielleicht auch: Ein Roman ist der angesagte Club, in dem man auf smarte Popo-verhauende Millionäre und sexy-devote Studentinnen trifft. Die Kurzgeschichte ist das Glas Prosecco auf dem Tresen, in das jemand den geklauten Diamanten versenkt, bevor er vor den Bullen abhaut, die eben zur Tür hereinschneien. Stößchen.

Foto: Pixabay

Foto: Pixabay

„Danke auch“, sagst du, „aber ich habe immer noch keinen blassen Schimmer, worüber ich schreiben soll. Mir fehlt die IDEE!“
Ach, das Problemchen lässt sich lösen.
Es braucht nur eine Initialzündung, der Rest kommt quasi fast von selbst, irgendwie. Wenn man fest daran glaubt.
Für den Schreibwettbewerb haben wir es dir ganz einfach gemacht und fünf Begriffe in den Raum geworfen. In der Regel poppen bei wenigstens einem dieser Begriffe schon kurze Szenen, ein bestimmtes Gefühl oder eine Figur in deinem Hinterstübchen auf. Greif dir diesen Funken, bevor er Pffft macht und erloschen ist, schreibe ihn auf, dann kritzle all die Dinge drumherum, die dir spontan in den Sinn kommen, egal, wie absurd sie sind (die Logik, die kleine Bitch, darf sich später noch zu Wort melden). Du kannst diese Methode Brainstorming nennen oder Clustern, meinetwegen auch Helmut. Egal, Hauptsache ist, sie funktioniert.
Wenn dir beispielsweise beim Begriff Haus spontan ein Einbrecher einfällt, bist du schon einen Schritt weiter. Schreibe Einbrecher, dann einfach mal Meerschweinchen, Familienfoto, Turbine, Porno-DVD, Monster, Feuerzeug … drumherum.
Jetzt darfst du dir den Kopf darüber zerbrechen, wie wohl dein Einbrecher mit einer Porno-DVD in Verbindung gebracht werden könnte (möglicherweise handelt es sich bei der DVD um ein brisantes Homemade-Video des etwas biederen Elternpärchens, das mal ein bisschen Pep in ihre Eheleben bringen wollten. Der Einbrecher ist zuuufällig der Ex-Kumpel des sechzehnjährigen Sohnemanns, der eigentlich nur seine ausgeliehene X-Box zurückholen will, die Sohnemann nicht mehr herausrücken wollte. Der Rest der Geschichte findet sich demnächst bei Youtube …).
Oder mit dem Monster (das die immer freundliche Mittvierzigerin unten im Keller eingesperrt hält und mit Zeugen Jehovas füttert. Frau Mittvierziger hat im Antiquariat so ein komisches altes Buch gekauft und spaßeshalber ein paar krude Sprüche daraus rezitiert. BÄMM! Rauchwolke. Schwefelgestank. Monster im Wohnzimmer. Und weil ich mich nicht kurz fassen kann, mache ich aus dieser Idee gleich einen achtbändigen Roman).
Oder nehmen wir das Meerschweinchen – nennen wir es Goliath (das ist gut fürs Selbstwertgefühl des Schweinchens; es leidet schon genug unter seinem dicken Hintern*). Und wo wir vorhin die unglaublich raffinierte Idee mit dem Einbrecher hatten … Goliath sieht seine geliebten Möhren von dem Gangster bedroht und beschließt, in bester Guerillamanier den Eindringling außer Gefecht zu setzen; mithilfe eines Spielzeugautos und eines … aber dazu später. Goliath, stellst du an dieser Stelle fest, ist eine echt coole Sau.

Foto: fbhk_pixabay

Foto: fbhk_pixabay

Nun hast du eine Ausgangsidee, aus der sich etwas machen lässt und eine interessante Hauptfigur mit dickem Hintern.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, über das Ende nachzudenken. Kleiner Tipp: Es sollte sich tunlichst vom Anfang unterscheiden. Je verblüffender, umso besser. Denk darüber nach, was der Leser (oder du) erwartet. Dann tu genau das Gegenteil. Ja, das ist gemein (George R.R. Martin hat diese Methode perfektioniert. Die Leser finden Eddard Stark sympathisch? Zack, Rübe ab, harhar). Vielleicht gibt es in deiner Story also kein Happy End. Aber Happy End kann jeder. Die fiesen Enden vergisst man hingegen nicht so schnell. Gut, deine Leser werden dich hassen, aber Schreiben ist kein Ponyhof.
Wenn du einen Start- und einen Zielpunkt hast, musst du nur noch eine paar tausend Buchstaben in den Zwischenraum kippen und …
Na gut, eine Struktur wäre angebracht („Struktur ist für Deppen!“, höre ich dich rufen. „Ich bin Künstler, ich kann mit Strukturkrams nicht arbeiten!“ Keine Sorge, hier geht es nicht um Malen nach Zahlen, sondern nur um ein paar Orientierungsbojen auf deinem Weg zum Ziel der Story. Das mit dem „Ich kann so nicht arbeiten“ habe ich übrigens mal beim Finanzamt versucht, weil: Ich hasse den Steuerkrams! Bremst mich in meiner Kreativität und so. Und kostet Geld. Die Herren Finanzamt haben herzlich gelacht und mein Konto geplündert. Eine Möhre, einen Stift und einen Block durfte ich behalten.)
Zurück zur Struktur: Deine Story braucht
1. einen Aufhänger (hat sie schon: das Haus, seine friedlichen schlafenden Bewohner und Goliath, der von seiner Frühstücksmohrrübe träumt);
2. einen Wendepunkt (die Stelle, an der klar wird, dass da gerade was Außergewöhnliches passiert: Einbrecher öffnet lautlos die Terrassentür. Goliath in seinem Käfig schlummert selig vor sich hin; vielleicht sabbert er ein bisschen. Können Meerschweine sabbern?)
3. einen ersten Knackpunkt (Goliath hört ein seltsames Geräusch … Der Eindringling öffnet die Kühlschranktür, wo die knackigen Möhren liegen! DIE MÖHREN!!!!)
4. den Mittelpunkt (Action! Blut, Schweiß und Tränen, bis es Goliath endlich gelingt, seine Käfigtür zu öffnen. Wie er das hinbekommt? Ich persönlich vermute, dass er aus seinen Kötteln, einigen zermahlenen Weizenkörnchen und etwas Trinkwasser eine explosive Sprengmischung zusammenrührt, die ihn ein paar Schnurrhaare kosten wird. „So ein hanebüchener Shice!“**, rufst du spöttisch. Wenn schon – wir heißen nicht Pepper***, wir schreiben hier Fiktion).
5. Der Druck auf unsere Hauptperson wächst, die Situation scheint ausweglos (Goliath, das tapfere Meerschwein, schafft es mit seinem dicken Hintern nicht die hohen Treppen zum Schlafzimmer hinauf und wird vom Einbrecher einfach durch den Hausflur gekickt. Der Einbrecher knuspert beiläufig an einer Möhre herum, während er Silberleuchter und Golduhren in seinen Rucksack packt. Goliath ist kurz davor, aufzugeben; doch er weiß, dass seine Menschen wegen des Einbruchs morgen bestimmt keine Zeit haben werden, neue Möhren zu kaufen. Ein Tag ohne Möhrchen: Katastrophe!).

Foto: sipa_pixabay

Foto: sipa_pixabay

Jetzt kommt
6. der Wendepunkt (Goliath beschließt, zum allerletzten Mittel zu greifen: er braucht Killer, den hausgroßen, blutrünstigen Rottweiler von nebenan, vor dem Goliath eine Scheißangst hat. Killer guckt ihn immer so hungrig durch den Zaun an, wenn Goliath draußen über die Wiese watschelt. Sagte ich schon, dass er einen dicken Hintern …?).
7. Die Auflösung ist das Ende deiner Short Story (In meinem speziellen Fall würde Goliath vermutlich kurzerhand von Killer gefressen. Seine Besitzer haben den reißzahnigen Rotti fast verhungern lassen – weil sie Schiss haben, sich ihm zu nähern? –, während der Einbrecher sich aus dem Staub macht. Er spuckt den Möhrenbissen aus; viel zu bitter, die Scheißrübe. Später wird man ihn anhand der DNA überführen. Und ich hätte mich endgültig als Verfasserin von niedlichen, kurzen Kindergeschichten disqualifiziert).

Foto: accsalgueiro0_Pixabay (E. Hemingway)

Foto: accsalgueiro0_Pixabay (E. Hemingway)

Deinen ersten Entwurf solltest du grundsätzlich flott, besser noch wahnhaft, herunterschreiben (gerne mit einem Gläschen Prosecco intus. Stößchen. Ein zeitgenössischer amerikanischer Autor hat folgenden hilfreichen Satz geprägt: »Write a little tipsy, edit sober.« Auf gut deutsch: Sei ruhig leicht angeschickert beim Niederwerfen deiner Rohfassung, aber stocknüchtern beim Editieren. Damit ist nicht das bekannte Hemingway-Zitat gemeint, das der Auffassung ist, man solle sich gründlich die Kante geben, bevor man sich an die Tastatur wagt. Schlechter Ratschlag, GANZ schlechter Ratschlag! A little Tipsy kann vermutlich jedoch hilfreich sein, um letzte gutbürgerliche Hemmungen zu verlieren und nicht vor herrlich absurden Einfällen zurückzuschrecken. Leider habe ich vergessen, welcher Autor das Hemingway-Zitat umformuliert hat. Egal, Stößchen!). Halte dich beim Erstentwurf nicht mit Korrekturen auf, mit Grübeleien über Satzformulierungen oder dem Namen der Möhrensorte, nach der Goliath so süchtig ist. Das ist Pillepalle. Pillepalle kommt später dran.

So, eigentlich ganz einfach, nicht wahr?
Weit gefehlt, muhahaha. Jetzt ist es dringend angebracht, sich viel Schokolade und die Nummer vom Pizzalieferdienst bereitzuhalten, die Facebook-App zu deinstallieren und Männe zum Skatwochenende zu schicken (»Aber ich spiele doch gar kein Skat!« »Dann wird’s Zeit, dass du damit anfängst. Tschüss.«). Tür abschließen, Schlüssel aus dem Fenster werfen. Du hast den Hund vergessen? Macht nix, wirf ihn hinterher … nein, halt! Streich die letzten Worte.
Du darfst jetzt aus deinem Rohentwurf eine glatte, saubere, perfekte Geschichte schnitzen, die möglichst nicht mehr als 2500 Wörter hat. Das ist Fleißarbeit, garniert mit qualmendem Hirn, streichen, neu schreiben, umformulieren, alles-löschen-und-noch-mal-von-vorne-beginnen und kürzen, kürzen, kürzen.
Viel Spaß, hehe. Und lass die Finger vom Prosecco! Der hilft dir nicht.
Überarbeiten kann dir leicht von den Fingern gehen, es kann dir aber auch den letzten Nerv rauben. Einerlei: Wenn du einen Rohentwurf hast und ihn gut findest, bekommst du den Rest auch noch hin.

Du stellst jetzt möglicherweise fest, dass deine Short Story immer noch alles andere als short ist. Kill your Darlings ist noch so ein schönes Zitat, das unter Autoren umgeht. Du hast den weltbesten, genialsten Satz ever geschrieben und du weißt es. Leider ist er für die Geschichte ohne Belang? Tja, schade. Rest in Peace, großartiger Satz. Betätige die Löschtaste oder verschiebe die Passage in dein eigens angelegtes Dokument mit dem Namen Literarische Perlen – kann man bestimmt noch mal gebrauchen. Auch die poetische Beschreibung des kristallenen Aschenbechers und die tränenrührende Geschichte, wie Goliath aus dem Tierheim adoptiert wurde, geht den Weg alles Irdischen.
Streiche rigoros alles, alles, was nicht dem Konflikt und der Auflösung deiner Geschichte dienlich ist. Wenn zum Schluss nur noch 315 Wörter übrig bleiben, passiert entweder herzlich wenig in deiner Story oder du bist ein wahrhaftes Kurzgeschichtengenie, das mit wenigen großartigen Sätzen alles auf einen Punkt bringen kann. An dieser Stelle nimm meinen demütigen Kniefall entgegen und gönn dir ein Gläschen Prosecco.

Bämm. Fertig ist dein wunderbarer, anrührender, spannender Beitrag zum The Lounge-Wettbewerb. Und wenn du jetzt sagst, du hättest keinen Spaß beim Schreiben gehabt, müssen wir zwei mal ein ernsthaftes Gespräch führen. Ich bringe den Prosecco mit.

Zu meiner grenzenlosen Freude muss, ähm, darf ich ebenfalls eine Geschichte beisteuern. 2500 Worte – selbst meine Einkaufsliste ist mitunter ausufernder. Das wird ein Spaß! Aber vorher muss ich noch Prosecco auf meinen Einkaufszettel schreiben. Viel Prosecco, dann macht’s noch mehr Spaß.

Ich freue mich auf deine 2500 Worte und wünsche dir viel Glück!
Stößchen.

Noch ein ganz, ganz wichtiger Tipp: Meerschweinchen und The Lounge – das geht nur zusammen, wenn man irgendwie pervers veranlagt ist. Du solltest also auf Nagetiere verzichten (und der geifernde Rottweiler muss auch nicht unbedingt sein).
Weil eine Leserin danach gefragt hat: Du darfst gerne Figuren aus einem meiner Romane für deine Short Story benutzen. Aber tu ihnen bittebitte nicht weh! Ich möchte sie heile wiederhaben. Danke.

Letzter Tipp: Vergiss alle Tipps und mache es so, wie du es für richtig hältst. Funktioniert überraschenderweise auch. Meistens.

Foto: mariachiara_m_pixabay

Foto: mariachiara_m_pixabay


*Das absolut süßeste an Meerschweinchen ist meiner Meinung ihr niedlicher dicker Pops, dicht gefolgt von diesem speziellen Meerschweinchen-Grinsen.

**Es ist mein erklärter Wille, dieses wunderbare Wort in möglichst jedem Blogbeitrag mindestens einmal unterzubringen. So lange, bis es von der Liste altmodischer Worte verschwunden ist.

***Pepper: ihres Zeichen angehende Enthüllungsjournalistin, die ihren ersten Auftritt in FOREVER NOMAD hat, dem zweiten Teil der Bullhead MC-Serie.

Dieser Blogbeitrag hat übrigens eine Wortzahl von knapp zwotausend. Ich kann nämlich auch kurz. Wenn ich will.

2 Comments
Share Post
2 Comments
  • Irina
    Antworten

    In der Kürze liegt die Würze. Das war wieder mal ein typischer Catalina Cudd Text. Ich hab mich in die Ecke geworfen und vor Lachen rund gekugelt. Ernst der Inhalt spritzig verpackt deine Spezialität

    7. Oktober 2016 at 3:14
  • Bianca Fiedler
    Antworten

    ICH LIEBE, LIEBE, LIEBE DEINE BLOG-POSTS! 😀 😀 😀 (und noch mehr all deine Romane mit mehr als 2500 Wörtern ;-))
    Auch wenn ich selbst mit Schreiben null am Hut habe, sondern zu den Ebook-verschlingenden Ungetümen zähle, hat dieser Post mir wieder einmal den Nachmittag versüßt! Vielen Dank dafür Catalina Cudd!! 🙂

    13. Oktober 2016 at 16:34

Post a Comment